0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
ich hab mir mein auslandssemester u.a. auch nach den finanziellen möglichkeiten ausgesucht, denn das stipendium reicht im normalfall gerade mal für die unterkunftsfinanzierung und das nicht immer - ich denk nur an entliche, die bei uns nach finnland gingen.von meinen eltern bekam ich in dem zeitraum nicht mehr als ich auch zuhause bekommen hätte - also kinderbeihilfe (die dürfen dir eh deine eltern auch nicht vorenthalten!) und quasi die studiengebühren, die sie sich in österreich erspart haben. plus stip ist es sich dann irgendwie ausgegangen unter hinzunahme meiner eigenen ersparnisse...man kann natürlich auch versuchen auch dort nebenbei zu arbeiten, aber ich bspw wollt das echt nicht, weil das hab ich eh die jahre vorher immer gemacht. das war dann ein semster wo ich auch viel unterwegs im land war und nachbarländer besucht hab - das hat einfach dazu gehört für mich. aber polen ist halt generell billiger und ich hätt bspw nirgends hinwollen wo ich im endeffekt jeden euro dreimal umdrehen muss und im nachhinein mit fettem minus dastehe.unterstützungsmöglichkeiten ev auch versuchen über frauenfördertöpfe od land/stadt...ich kenn leute, bei denen das klappte. wenn auch nur ein bißl, aber immerhin etwas.am besten find ich immer, sich selbst genau zu informieren und unabhängig agieren - die eltern vor vollendete tatsachen stellen und nur das beanspruchen was dir auch rechtmäßig zusteht. bzw du könntest eigentlich auch mal deinen bruder auf sie ansetzen, dass er mit ihnen spricht und hoffen dass er dir totalen rückhalt gibt - zu zweit "kämpft" es sich in solchen situationen meist leichter.