0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
seit monaten beobachte ich als ÖAMTC-mitglied nun schon die debatte zwischen ÖAMTC und krankenkassen (quelle: autotouring-zeitschrift). diese haben in der vergangenheit jeden 3. flug nicht bezahlt, weil sie im NACHHINEIN der meinung waren, der einsatz sei medizinisch nicht notwendig gewesen.der notarzt vorort muss in kurzer zeit entscheiden, ob das unfallopfer oder ein verunglückter per auto oder hubschrauber ins nächste KH (oder wohin auch immer) gebracht werden muss.dem ÖAMTC fehlen nun 4,5 millionen euro und nach monatelangen verhandlungen mit den KK wurde der vertrag mit ende 2010 gekündigt.kennt ihr jemanden, der schon einmal auf die hilfe eines christophorus hubschraubers angewiesen war ? haltet ihr diese einrichtung für sinnvoll ?ich kenne niemanden, der da schon mal "mitfliegen durfte", sehe aber des öfteren die gelben h-schrauber hier am akh landen. gelegentlich landet einer und ein zweiter wartet in der luft mit einem weiteren patienten.
mein Opa hat den schon zweimal gebraucht, ich wohn in der Nähe der autobahn und ich sehe den öfters mal fliegen, ich finde,eine solche Einrichtig braucht ma.Ich bin beim ÖAMTC aber irgendwie aus historischen Gründen (früher als ich noch ältere Autos gefahren bin hab ich den ab und zu gebraucht.)jetzt bleib ich dabei, sozusagen als unterstützendes Mitglied...
naja, eingestellt wird er nicht.das finanzierungsmodell ist jedenfalls zu überdenken. wenn jemand fahrlässig in eine notsituation kommt, die den hubschrauber erforderlich macht, soll derjenige - je nach finanziellen möglichkeiten - auch für den einsatz zahlen.viele flüge sind ja auch völlig "umsonst", da der notarzt an ort und stelle den flugtransport als nicht nötig erachtet und den verletzten mit dem krankenwagen auf die reise schickt. da frag ich mich auch, ob man da nicht irgendwie besser vorfiltern kann.