Autor Thema: ÖAMTC stellt Flugrettung ein  (Gelesen 3416 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MrNoname

  • MannOhneNamen :p
  • Streber
  • ***
  • Beiträge: 861
  • Geschlecht: Männlich
    • Meine Videos
ÖAMTC stellt Flugrettung ein
« am: 14-10-2008, 14:22:56 »
seit monaten beobachte ich als ÖAMTC-mitglied nun schon die debatte zwischen ÖAMTC und krankenkassen (quelle: autotouring-zeitschrift). diese haben in der vergangenheit jeden 3. flug nicht bezahlt, weil sie im NACHHINEIN der meinung waren, der einsatz sei medizinisch nicht notwendig gewesen.
der notarzt vorort muss in kurzer zeit entscheiden, ob das unfallopfer oder ein verunglückter per auto oder hubschrauber ins nächste KH (oder wohin auch immer) gebracht werden muss.

dem ÖAMTC fehlen nun 4,5 millionen euro und nach monatelangen verhandlungen mit den KK wurde der vertrag mit ende 2010 gekündigt.

kennt ihr jemanden, der schon einmal auf die hilfe eines christophorus hubschraubers angewiesen war ?

haltet ihr diese einrichtung für sinnvoll ?

ich kenne niemanden, der da schon mal "mitfliegen durfte", sehe aber des öfteren die gelben h-schrauber hier am akh landen. gelegentlich landet einer und ein zweiter wartet in der luft mit einem weiteren patienten.

Es wird immer komplizierter einfach zu leben :/

http://de.youtube.com/user/Harrya04

Offline mutznull

  • Streber
  • ***
  • Beiträge: 604
  • Geschlecht: Männlich
Re: ÖAMTC stellt Flugrettung ein
« Antwort #1 am: 14-10-2008, 14:33:35 »
Ich bin beim öamtc.

Mein Vater durfte schon mal kostenlos mitfliegen...also ich halte die Einrichtung schon für sehr sinnvoll.


Offline blues

  • Streber
  • ***
  • Beiträge: 718
  • Geschlecht: Männlich
Re: ÖAMTC stellt Flugrettung ein
« Antwort #2 am: 14-10-2008, 15:04:56 »
In meinem Bekannten und Verwandtenkreis musste bislang zum Glück niemand einen Christophorus in Anspruch nehmen.
Trotzdem, wenn ich einen schweren Unfall überleben würde, weil mich der Hubschrauber abholt, dann zahle ich den Flug von mir aus auch sehr gerne privat. Sollen die Kassen doch streiten, wenn es einem das Leben rettet sollte das schon ein paar viele Euros wert sein.


Offline nox

  • Altes Eisen
  • *****
  • Beiträge: 6.615
  • Geschlecht: Männlich
  • Süchtla
    • glaubste
Re: ÖAMTC stellt Flugrettung ein
« Antwort #3 am: 14-10-2008, 15:20:35 »
mein Opa hat den schon zweimal gebraucht, ich wohn in der Nähe der autobahn und ich sehe den öfters mal fliegen, ich finde,
eine solche Einrichtig braucht ma.
Ich bin beim ÖAMTC aber irgendwie aus historischen Gründen (früher als ich noch ältere Autos gefahren bin hab ich den ab und zu gebraucht.)
jetzt bleib ich dabei, sozusagen als unterstützendes Mitglied...
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht, dass du tot bist.
Das ist nur schwer für die anderen.

Genauso ist es, wenn du blöd bist.

SalemSaberhagen

  • Gast
Re: ÖAMTC stellt Flugrettung ein
« Antwort #4 am: 14-10-2008, 15:45:00 »
Ich bin kein Mitglied von irgendwas.
Habe aber eine VW Telefonnummer, die ich im Fall eines Unfalles anrufen kann, so eine Art Abschleppdienst. Daher auch keine ÖAMTC etc. Mitgliedschaft.

Offline lara_ela

  • unverbesserliche Fehlerausbesserin
  • Altes Eisen
  • *****
  • Beiträge: 57.549
Re: ÖAMTC stellt Flugrettung ein
« Antwort #5 am: 14-10-2008, 15:50:07 »
seit monaten beobachte ich als ÖAMTC-mitglied nun schon die debatte zwischen ÖAMTC und krankenkassen (quelle: autotouring-zeitschrift). diese haben in der vergangenheit jeden 3. flug nicht bezahlt, weil sie im NACHHINEIN der meinung waren, der einsatz sei medizinisch nicht notwendig gewesen.
der notarzt vorort muss in kurzer zeit entscheiden, ob das unfallopfer oder ein verunglückter per auto oder hubschrauber ins nächste KH (oder wohin auch immer) gebracht werden muss.

dem ÖAMTC fehlen nun 4,5 millionen euro und nach monatelangen verhandlungen mit den KK wurde der vertrag mit ende 2010 gekündigt.

kennt ihr jemanden, der schon einmal auf die hilfe eines christophorus hubschraubers angewiesen war ?

haltet ihr diese einrichtung für sinnvoll ?

ich kenne niemanden, der da schon mal "mitfliegen durfte", sehe aber des öfteren die gelben h-schrauber hier am akh landen. gelegentlich landet einer und ein zweiter wartet in der luft mit einem weiteren patienten.

wenn ich auf der Uni sitze sehe ich den mehrmals am Tag herumfliegen! da stellt sich mir nicht die Frage, ob das sinnvoll ist, denn das ist es ganz einfach!
leider ist es nicht leicht finanzierbar :( und leider sind ja andere Dinge viel wichtiger, als die Notfallversorgung :(
fall down seven times
stand up eight


Ich bin ein Riesenfan vom Genitiv!!

Offline lara_ela

  • unverbesserliche Fehlerausbesserin
  • Altes Eisen
  • *****
  • Beiträge: 57.549
Re: ÖAMTC stellt Flugrettung ein
« Antwort #6 am: 14-10-2008, 15:52:51 »
mein Opa hat den schon zweimal gebraucht, ich wohn in der Nähe der autobahn und ich sehe den öfters mal fliegen, ich finde,
eine solche Einrichtig braucht ma.
Ich bin beim ÖAMTC aber irgendwie aus historischen Gründen (früher als ich noch ältere Autos gefahren bin hab ich den ab und zu gebraucht.)
jetzt bleib ich dabei, sozusagen als unterstützendes Mitglied...

ÖAMTC ist auch bei vielen anderen Dingen nützlich. schon allein diese Versicherung beim Reisen, wenn da was passiert...
ich bin Mitglied seit ich falsch getankt habe *lol*.
fall down seven times
stand up eight


Ich bin ein Riesenfan vom Genitiv!!

Offline Delilah

  • Schon länger hier
  • ****
  • Beiträge: 2.098
  • Geschlecht: Weiblich
Re: ÖAMTC stellt Flugrettung ein
« Antwort #7 am: 14-10-2008, 16:03:19 »
ich find das, was die krankenkassen da abziehen einfach nur eine schweinerei!!!! im nachhinein beurteilen, obs jetzt nötig war, dass der hubschrauber einen transportiert oder nicht, das kann jeder. aber der notarzt muss im notfall binnen sekunden entscheiden, und der ist schließlich der jenige, der die verantwortung trägt. ich mein, gehts noch?!?!?!?! Dem Vorstand einer solchen versicherung wünsch ich mal einen ordentlichen herzinfarkt. vielleicht lernt er die christophorus-helis dann mal zu schätzen  >:( >:( >:(
Ya can't see it, but underneath my sunglasses, I'm rolling my eyes.

cat

  • Gast
Re: ÖAMTC stellt Flugrettung ein
« Antwort #8 am: 14-10-2008, 19:19:30 »
Wir sind beim ÖAMTC.

Den Christophorus sehen wir hier bei uns sicher ein paarmal pro Tag fliegen. Besonders am Land, wo das nächste KH nicht gleich um die Ecke ist und ein Notarzt auch nicht immer zur Verfügung steht, auf jedenfall eine sinnvolle Einrichtung.

Offline bert

  • Altes Eisen
  • *****
  • Beiträge: 14.904
  • Geschlecht: Männlich
  • der charmin-bert
Re: ÖAMTC stellt Flugrettung ein
« Antwort #9 am: 16-10-2008, 06:53:29 »
naja, eingestellt wird er nicht.

das finanzierungsmodell ist jedenfalls zu überdenken. wenn jemand fahrlässig in eine notsituation kommt, die den hubschrauber erforderlich macht, soll derjenige - je nach finanziellen möglichkeiten - auch für den einsatz zahlen.

viele flüge sind ja auch völlig "umsonst", da der notarzt an ort und stelle den flugtransport als nicht nötig erachtet und den verletzten mit dem krankenwagen auf die reise schickt. da frag ich mich auch, ob man da nicht irgendwie besser vorfiltern kann.

das stimmt, ich denn da einen fall da hatte einer eine stark blutende wunde weil er sich den finger
gequetscht hat und so wurde es auch der notrufzentrale bekannt gegeben und die habe dann den
rettungshubschrauber geschickt.
ich glaub aber auch das es sehr schwierig ist, im vorfeld zu entscheiden ob jetzt der hubschrauber
benötigt und angebracht ist oder nicht.

ich glaub wenn sich jemand zb fahrlässig in bergnot gebracht hat und mit dem hubschrauber gerettet
werden muß, der wird auch jetzt schon zur kasse gebeten.

Hallo lieber Gast! Um mehr Antworten lesen zu können, musst du dich entweder anmelden oder registrieren!

 

Powered by EzPortal