Protokoll - indirekte Rede?

  • Protokoll - indirekte Rede? von gothicpuss am 30 Mär, 2011 09:08
  • ich muss für ein seminar an der uni ein protokoll einer podiumsdiskussion machen.
    die genauen angaben lauten so:



    Var.A: Protokoll über die Podiumsdiskussion (2-3 Seiten)
    Folgende Punkte sollte das Protokoll umfassen:
    • Ort und Datum der Veranstaltung
    • InitiatorInnen der Veranstaltung
    • Teilnehmende am Podium beschreiben (Name,Funktion, Tätigkeitsfelder)
    • Inhalt zusammenfassen und
    • eigene Meinung zum Ablauf der Podiumsdiskussion formulieren
    ich hab das ganze schon mehr oder minder fertig, nur frag ich mich halt, ob ich wirklich alles, was die leute gesagt haben, in der indirekten rede wiedergeben muss. das wäre ziemlich viel.


    ich hab's so gelöst und das geschrieben:
    Um die Meinungen der RednerInnen besser wiederzugeben und so anschaulicher zu gestalten, wird im Folgenden auf den Konjunktiv der indirekten Rede verzichtet. Es sei angemerkt, dass dieses Protokoll die Meinungen der Sprecherinnen wiedergibt, es sei denn, es ist anders angegeben.


    kann man das so schreiben? oder habt ihr andere vorschläge?
  • #1 von TheMechanix am 30 Mär, 2011 09:59
  • ich hab das ganze schon mehr oder minder fertig, nur frag ich mich halt, ob ich wirklich alles, was die leute gesagt haben, in der indirekten rede wiedergeben muss. das wäre ziemlich viel.

    Naja, du kannst ja kürzere Wortmeldungen durchaus in der direkten Form einbauen (quasi wie ein Zitat)...aber ich würd das meiste trotzdem eher indirekt schreiben, a wenn's mühsam is...

    Zitat
    Es sei angemerkt, dass dieses Protokoll die Meinungen der Sprecherinnen wiedergibt, es sei denn, es ist anders angegeben.

    Ich nehm an, Du meinst die SprecherInnen... ;) (oder waren's wirklich nur Frauen? ;))
  • #2 von gothicpuss am 30 Mär, 2011 10:15

  • Ich nehm an, Du meinst die SprecherInnen... ;) (oder waren's wirklich nur Frauen? ;))

    ja, es waren nur frauen. ;)
    und: danke! naja, das waren oft 10 minuten, die die am stück geredet haben... vielleicht schreibe ich auch noch der professorin, wie sie's haben will.
  • #3 von TheMechanix am 30 Mär, 2011 10:18
  • ja, es waren nur frauen. ;)
    und: danke! naja, das waren oft 10 minuten, die die am stück geredet haben... vielleicht schreibe ich auch noch der professorin, wie sie's haben will.

    Naja, Du musst ja das ganze zusammenfassen...von den 10 Minuten wird ja net jedes einzelne Wort zusammenfassungswürdig sein... ;)
  • #4 von gothicpuss am 30 Mär, 2011 10:30
  • Naja, Du musst ja das ganze zusammenfassen...von den 10 Minuten wird ja net jedes einzelne Wort zusammenfassungswürdig sein... ;)

    na zum glück net, sonst hätt i vorher stenographie lernen müssen. ;D
  • #5 von FaceValue am 30 Mär, 2011 10:41
  • ja, es waren nur frauen. ;)

    na ja, deswegen wurde auch so viel geredet. ;)
     
    streng genommen müsste man schon durchwegs konjunktiv verwenden. im zweifel würde ich aber dem lesefluss den vorzug geben.
  • #6 von gothicpuss am 30 Mär, 2011 11:26
  • auch dir danke ;) .
    ich wart jetzt mal auf  die mail von der prof... wenn sie überhaupt anwortet. ;)
  • #7 von gothicpuss am 30 Mär, 2011 13:07
  • prof bevorzugt variante 2 (also nicht die indirekte rede).. yesss! ^^

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Powered by EzPortal
Go to page:

Navigation