Filmsynchronisation abschaffen?

  • Filmsynchronisation abschaffen? von gothicpuss am 19 Sep, 2008 16:34
  • also, ich würde es befürworten, wenn man filme nicht mehr synchronisieren sondern nur mehr mit (deutschen) untertiteln versehen würde.
    ist mir gerade wieder in norwegen aufgefallen, dass sogar die 50-jährigen bauern, die wirklich in entlegendsten gegenden wohnen, besser englisch sprechen als viele österreicher, die ich kenn.

    einen großen vorteil seh ich darin, dass man in den sendungen/filmen die alltagssprache kennenlernt, die in der schule ja eher nicht unterrichtet wird. das is zum bsp. mein problem - ich kann gut eine diskussion über die bush-regierung auf englisch führen, dafür weiß ich zb manche (einfachen!) gemüsesorten nicht.

    wie seht ihr das?
  • #1 von lara_ela am 19 Sep, 2008 16:49
  • bin total dafür! und jeder, der woanders länger als ein paar Wochen war, bestätigt dies. man gewöhnt sich total schnell daran und schwört, Friends niewieder auf Deutsch zu schaun, oder Grey's Anatomy, oder wasweißich... würde es Deutschland nicht geben, würden wir wohl sowieso keine synchronisierten Filme bekommen.
  • #2 von nox am 19 Sep, 2008 16:49
  • wär sicher allgemein nicht schlecht, aber ich glaub mich würds anzipfen, ich mag irgendwie keine Filme mit Untertiteln
  • #3 von lara_ela am 19 Sep, 2008 16:54
  • ja, weil dus nur so kennst, wie dus jetzt kennst. es ist anstrengend irgendwie. und das ist das Problem dabei: die Umstellung. denn, wennst es gewohnt bist (vor allem von Kind auf), dann stört das nicht! erstens ists ein großer vorteil alles auf original schauen zu können (die Stimmen passen zu den Leuten, es haben nicht mehrere Leute aus unterschiedlichen Serien die gleiche Stimme  :o  - ganz beliebt ist ja zur Zeit die von der Meridith, die hat auch die von Men in Trees und die in criminal minds..... ???, man fühlt sich in die Sprache ein, usw) und zweitens haben auch Leute aus dem Ausland kein Problem wenn sie fernsehen wollen! ich kann in Island in jedes Kino gehen und am Abend meine Lieblingsserien ansehen (und nebenbei gut isländisch lernen), aber meine Freundin aus Belgien kann bei uns nichts ansehen. und in Italien ists mitm Fernsehen auch schwer...
  • #4 von gothicpuss am 19 Sep, 2008 16:56
  • wegen den untertiteln:
    ans lesen, hören und sehen gleichzeitig gewöhnt man sich aber sehr schnell. und man lernt wirklich viele dinge. das einzige, was mich an untertiteln stört, ist, dass ich immer "gezwungen" bin zu lesen, auch wenn ich die original-sprache verstehe...
  • #5 von nox am 19 Sep, 2008 16:57
  • @lara
    naja, ich meinte nicht das mich die sprache anzipft, sondern die Untertitel. (ok ich kann vielleicht eh ned gut englisch um die feinen bösartigkeiten zB be Dr.House zu checken)
  • #6 von lara_ela am 19 Sep, 2008 17:04
  • @lara
    naja, ich meinte nicht das mich die sprache anzipft, sondern die Untertitel. (ok ich kann vielleicht eh ned gut englisch um die feinen bösartigkeiten zB be Dr.House zu checken)

    weiß ich ja! aber wie schon gesagt wurde: man gewöhnt sich schnell daran und des weiteren finde ich, dass es ein geringes Übel gegenüber dem großen Fortschritt, als den ich die Abschaffung der Synchronisierung empfinde.
  • #7 von SalemSaberhagen am 19 Sep, 2008 17:04
  • wär sicher allgemein nicht schlecht, aber ich glaub mich würds anzipfen, ich mag irgendwie keine Filme mit Untertiteln

    Ich schau alles, was geht, mit Untertiteln an und werde ganz böse, wenn mal keine verfügbar sind  ;D
    Zum Thema: ja, ich bin auch dafür, dass diverse Serien auf Englisch ausgestrahlt werden. Teilweise erkenne ich sogar an absurden Übersetzungen, wie das Original gelautet hätte und dass es auf Englisch sogar witzig gewesen wäre.  ::)
  • #8 von TheMechanix am 19 Sep, 2008 19:50
  • Also wer si Filme oder Serien im Original anschaun will, der soll's machen, aber vo derartiger Zwangsbeglückung halt i net viel...abgesehen davon frag i mi, was Menschen wie mei Mutter dann machen, die ka einziges Wort Englisch können, geschweige denn a andere Fremdsprache (weil des kommt ja no dazu, net alle Filme san im Original englischsprachig...schaff' ma da dann a die Synchronisation ab?)...des san immer so großartige Ideen, wo ma nur den Kopf schütteln kann...
  • #9 von wuschelengel am 19 Sep, 2008 20:02
  • Ich finde die Idee nicht schlecht, dass Filme und Serien nicht mehr synchronisiert werden, ich denke man würde enorm davon profitieren.
    Die Umstellung wär aber sicher eine schwierige Phase. Nur grad alltagsenglisch lernt man auf die Art sicher recht effizient.

    Zitat
    abgesehen davon frag i mi, was Menschen wie mei Mutter dann machen, die ka einziges Wort Englisch können
    Dafür gibts ja die Untertitel, abgesehen davon dass Nachrichten und heimische Produktionen nach wie vor auf Deutsch laufen.

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Powered by EzPortal
Go to page:

Navigation