Primärliteratur

  • Primärliteratur von lara_ela am 08 Aug, 2008 18:54
  • nachdem meine Prof meinte, dass ich mehr Primärliteratur suchen sollte (ich hab aus wenigen Lehrbüchern die wichtigsten Lerntheorien zusammengefasst und sie meinte dann, ich soll Piaget, Skinner... direkt lesen und nicht übers Lehrbuch zitieren), bin ich jetzt auch regelmäßig am Verzweifeln, dass ich zu viel Sekundärliteratur verwende. aber an alle Primärwerke kommt man ja sowieso nicht ran, und gerade wenn in Ausführungen Studien zitiert werden, kann ich doch nicht alle Studien lesen.
    bzw wenn ich hinschreib: viele Untersuchungen ergaben A, dann soll ich auch hinschreiben welche das waren. nun... wenn ich jetzt die Studien hinschreib, sie aber nicht kenn, dann passt das ja nicht (weils nicht im Lit-verzeichnis auftauchen darf, wenn mans nicht liest, aber zitiert sollts ja doch irgendwie werden).
    wie wäre der Zusatz: Maier nennt hier die Studien von A, B, C.... aber wo schreib ich dann die gesamten Titel hin?

    *wieder mal völlig am verzweifeln bin*  :'(

    ich hab eh schon so viel Literatur, weil ich bei allem, was irgendwie zitiert wird sofort such, den Originalbeleg zu kriegen, aber da wird man ja zum Schwammerl. und wenn einer einen Beitrag in einem Journal schreibt und dort von seinen eigenen Studien, die er halt vorher mal gemacht hat, berichtet, dann mag ich doch nicht jede Studie und jeden damit verbundenen neuen Schritt lesen!

    Gefühl der Hilflosigkeit breitet sich schon wieder aus.


  • #1 von wuschelengel am 08 Aug, 2008 21:43
  • Was genau ist denn jetzt deine Frage? Hab das irgendwie nicht rausgefunden.
  • #2 von TheMechanix am 09 Aug, 2008 10:33
  • Was genau ist denn jetzt deine Frage? Hab das irgendwie nicht rausgefunden.

    *lol* - Bin i froh, daß i net der einzige bin, der's net verstanden hat... ;D
  • #3 von lara_ela am 09 Aug, 2008 21:02
  • Was genau ist denn jetzt deine Frage? Hab das irgendwie nicht rausgefunden.

    soll ich wirklich überall die primärliteratur lesen? und wenn nicht, wie schreib ich das hin?
  • #4 von lara_ela am 09 Aug, 2008 21:32
  • ich hab mich auch gefragt, was denn nun die frage sei... *g*

    ich habs so gemacht, dass ich aus primärliteratur zitiert, sie aber oft nicht wirklich gelesen hab - eben dann wenn die quelle referenzierende literatur war. spricht mmn nichts dagegen.

    das "darf" man nicht. also etwas zitieren, das man nicht gelesen hat. und weil nicht alle Dinge überhaupt in der Bibliothek zu finden sind könnte das auch gelogen in die Hose gehen.
  • #5 von lara_ela am 09 Aug, 2008 21:55
  • und wer will das kontrollieren?  ???

    dass die literatur auftreibenswert ist, hab ich schon immer sichergestellt. und ehrlichgesagt kenn ich die regel überhaupt nicht, dass man ein buch von vorne bis hinten gelesen haben muss, bevor man draus zitiert?!  ???

    das hab ich auch nicht gemeint. aber wenn das ein Artikel ist, den ich in ganz Österreich nicht auftreiben kann, dann klingts wohl unglaubwürdig. ich muss das ganze auch nciht von vorn bis hinten gelesen haben, aber ich kann nicht Studien zitieren, die ich nie gesehen hab.
    oder eben doch? also eben als Sekundärzitat... oder nicht?
  • #6 von lara_ela am 09 Aug, 2008 22:20
  • naja was willst jetzt herumdiskutieren? wenn du es als nicht richtig erachtest, lass es eben.

    ich frage...
  • #7 von wuschelengel am 09 Aug, 2008 22:59
  • Ich würde mir einfach bei ein paar verfügbaren Werken die Primärquelle suchen und zitieren und ansonsten das angeben, wo ich es tatsächlich herhab. Da passt es dann meiner Meinung nach auch, wenn es Sekundärliteratur ist. Ein paar Primärquellen aufzutreiben wird ja nicht so schwierig sein.
  • #8 von lara_ela am 09 Aug, 2008 23:13
  • Ich würde mir einfach bei ein paar verfügbaren Werken die Primärquelle suchen und zitieren und ansonsten das angeben, wo ich es tatsächlich herhab. Da passt es dann meiner Meinung nach auch, wenn es Sekundärliteratur ist. Ein paar Primärquellen aufzutreiben wird ja nicht so schwierig sein.

    mach ich eh. hab schon von vielen Dingen aus den zitierten sachen einfach ein paar rauszusuchen.

    aber du meinst, wenn ich dann zum Beispiel schreib: "A beruft sich dabei auf verschiedene Untersuchungen." könnte mans so machen.
    aber dennoch kurz die Frage: würde ich dann dort dazu schreiben (ich glaub, die Frage hatte ich schonmal so ähnlich *chch*): "A beruft sich dabei auf verschiedene Untersuchungen: auf Meyer (2003), Günter (2005) und Gerhard (1999)" wo würde ich die Literatur dazu hinschreiben? ins Literaturverzeichnis? ist ja ein Sekundärzitat. ich hab normal keine Zitate im Text, denke aber dass die Jahreszahlen hier ok sind... hm...
    oder doch nciht machen? mann... wie schreib ich das bloß?
  • #9 von wuschelengel am 10 Aug, 2008 09:55
  • Wenn du sonst keine Zitate im Text hast, würde ich wenn du die Autoren nennst die Jahreszahlen ohne Klammern dazuschreiben und nicht in Klammern, sonst wirkt das für mich irgendwie schon wie uneinheitliches Zitieren.

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Powered by EzPortal
Go to page:

Navigation