widmung, abstract

  • widmung, abstract von hanni ohne nanni am 28 Aug, 2008 11:44
  • wie habt ihr das gelöst - habt ihr eine widmung/danksagung geschrieben?
    das abstract bereitet mir auch noch sorgen - nur deutsch, oder deutsch und englisch? und an welcher stelle kommt das?
  • #1 von LadyVader am 28 Aug, 2008 11:48
  • Bei mir war der Abstract gleichbedeutend mit der Fachlichen Expertise und kam zum Schluss vor den Schluss *g*
    Danksagungen etc. kamen ins Vorwort, das war das einzig "persönliche" Kapitel, in dem ich auch das "ich" verwenden durfte.
  • #2 von hanni ohne nanni am 28 Aug, 2008 12:03
  • also das letzte kapitel (vor anhang und bibliographie) wird das resümee. kommt da das abstract vorher oder nachher?
    hattest du vorwort und einleitung extra? hab jetzt schon beide varianten gesehen.
  • #3 von Nyota am 28 Aug, 2008 12:48
  • Danksagung spar ich mir. Hab im Vorwort drinnen, wie ich auf das Thema kam (danke Herr Prof. ;)) und meine Freunde und Familie... die wissen das, bzw. sagte ich ihnen das oft persönlich... gehe nicht davon aus, dass die das mal lesen werden ;)
    Sonst hatte ich nicht wirklich jemanden.

    Abstract kommt in den Anhang, ganz hinten hin, nach der Bibliographie.... nach dem Abstract kommt noch der Lebenslauf (!) *rolleyes*. Mein Abstract wird nur Deutsch denk ich, eine Freundin hats in D und E. Und wirklich nur kurz, halbe Seite bis Seite.
  • #4 von LadyVader am 28 Aug, 2008 13:00
  • also das letzte kapitel (vor anhang und bibliographie) wird das resümee. kommt da das abstract vorher oder nachher?
    hattest du vorwort und einleitung extra? hab jetzt schon beide varianten gesehen.

    Hmmm bei mir war der Schluss so eine Zusammenfassung, wie es mit der Arbeit gegangen ist. Das war ganz zum Schluss, also vor dem ganzen Anhang.
    Das Resümee war wohl bei mir die Fachliche Expertise. Also ich würde sagen: Abstract kommt nach Resümee.

    Einleitung war Pflicht, Vorwort nicht. Wichtig war es aber, die beiden strikt getrennt zu halten. Vorwort ist persönlich, man kann Danksagungen einbauen, erklären, wie man zum Thema gekommen ist etc. Die Einleitung muss fachlich sein, mit Übersicht über die Kapitel, Entwicklung der Fragestellung etc. Jemand, der ein Kapitel "Vorwort/Einleitung" genannt hat, war schon mal total unten durch.
    Ich wollte unbedingt ein Vorwort haben, da es mir auch wichtig war, die persönliche Seite zu zeigen.


    Edit: Ich seh gerade Nyotos Beitrag. Ich glaub, du solltest dich da eher an sie halten. Ich war ja auf der PädAk, da ist/war das wohl wieder anders als auf der Uni.
  • #5 von Nyota am 28 Aug, 2008 13:04
  • Naja, die ändern ihre Vorlieben auch ständig an der Uni... eine Freundin hat vor einem Jahr eingereicht, da war alles noch anders, als es jetzt bei mir ist...  ::)
  • #6 von LadyVader am 28 Aug, 2008 13:09
  • Also bei mir war es so:

    Titelblatt
    Vorwort
    Inhaltsverzeichnis
    Einleitung
    Kapitel (aufgeteilt in theoretischen und empirischen Teil)
    Fachliche Expertise
    Schluss
    Literatur- und Abbildungsverzeichnis
    Erklärung
    Anhang (diverse Stundenbilder und Testunterlagen)
  • #7 von Nyota am 28 Aug, 2008 13:21
  • Bei mir Titelblatt, Vorwort, dann erstes Kapitel das quasi Einleitung ist.... Kapitel, Zusammenfassung, Anhang. Im Anhang: Abbildungen, Abbildungsverzeichnis, Bibliographie, Abstract, Lebenslauf.
  • #8 von lara_ela am 28 Aug, 2008 14:58
  • Lebenslauf???  :o

    also, das mit den Abstracts, wie ich das mitbekommen habe, ist keine einheitliche Regelung! sieht man ja auch in Publikationen: mal ists am Ende, mal am Anfang...

    ich werde keine Widmung reinschreiben.
  • #9 von Nyota am 28 Aug, 2008 15:01
  • ja, das mit dem Lebenslauf ist neu... zumindest bei uns in Wien...  ::) Mag ich gar nicht, meiner wird sehr abgespeckt sein...

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Powered by EzPortal
Go to page:

Navigation