Zitation und Literaturverzeichnis

  • Zitation und Literaturverzeichnis von lara_ela am 21 Jun, 2008 15:12
  • ich hab mal wieder konkrete Fragen *G*

    wenn man Bücher im Text nicht irgendwo zitiert hat, weil man sie nicht eingebaut hat, man über diese Bücher aber auf gewisse Dinge draufgekommen ist - gibt man sie dann trotzdem ins Literaturverzeichnis?


    wenn ich schreibe "manche Autoren..." dann soll ich zitieren, welche ich da anspreche.
    soll ich da
    1.: ein Vgl. oder ein Siehe machen?
    2.: ein u.a. voranstellen, da die Aufzählung keineswegs erschöpfend sein kann?


    würdet ihr, wenn ihr die Literaturrecherche beschreiben müsst, und schreibt, dass ihr in der FB in Büchern bezüglich "wissenschaftliches Arbeiten" gestöbert habt und dabei auf die Methode der Inhaltsanalyse gestoßen seid, diese Bücher zitieren, die ihr durchgestöbert habt? nur das, wo ihr das zuerst gesehen habt? wenns mehrere waren, wo das drin vorkam, dann die, die ihr da durchforstet habt?
    und dann eben gleiche Fragen wie oben.
  • #1 von Delilah am 21 Jun, 2008 15:18
  • also ich würds nicht zitieren...aber bei uns hält sich wissenschaftliches arbeiten auch sehr in grenzen, also gibts da sicher leute, nie mehr erfahrung haben  ;)
  • #2 von lara_ela am 21 Jun, 2008 15:20
  • also ich würds nicht zitieren...aber bei uns hält sich wissenschaftliches arbeiten auch sehr in grenzen, also gibts da sicher leute, nie mehr erfahrung haben  ;)

    worauf beziehst du dich genau?
  • #3 von wuschelengel am 21 Jun, 2008 15:32
  • Also ich habe eigentlich immer nur gehört, dass man sowas auf jeden Fall zitieren muss.

    Je nachdem, wenn du in deiner Arbeit ein Kapitel oder eine Stelle konkret aufgrund eines bestimmten Werkes schreibst, dann würde ich es mit Vgl. machen.

    Ansonsten, wenn du einige Bücher einfach gelesen hast zu dem Thema und dadurch Wissen zu dem Thema bezogen hast, dann einfach ins Literaturverzeichnis.
  • #4 von lara_ela am 21 Jun, 2008 15:46
  • Also ich habe eigentlich immer nur gehört, dass man sowas auf jeden Fall zitieren muss.

    Je nachdem, wenn du in deiner Arbeit ein Kapitel oder eine Stelle konkret aufgrund eines bestimmten Werkes schreibst, dann würde ich es mit Vgl. machen.

    Ansonsten, wenn du einige Bücher einfach gelesen hast zu dem Thema und dadurch Wissen zu dem Thema bezogen hast, dann einfach ins Literaturverzeichnis.

    und bei der mittleren Frage (das ist definitiv so, dass ichs dort zitieren muss - das hat sie mir gesagt.... ich überlege nur wegen vgl. oder siehe)?

    und bei der dritten Frage - da hab ich explizit durch das Lesen von (Hausnummer) 3 Bücher herausgefunden, dass ich eine Inhaltsanalyse mache und dann konkret nach Büchern über die Inhaltsanalyse gesucht. würdest du bei diesesn drei Büchern nicht dazuschreiben welche das waren? (ich muss die Literaturrecherche direkt beschreiben....)
  • #5 von wuschelengel am 21 Jun, 2008 15:56
  • Ich würde Vgl. hinschreiben, aber ich halte das für eine Geschmackssache.

    Und wenn du die Recherche direkt beschreiben musst, dann halte ich es für gut, die Werke auch zu nennen und sie dann auch im Literaturverzeichnis anzuführen.
  • #6 von lara_ela am 21 Jun, 2008 16:12
  • Ich würde Vgl. hinschreiben, aber ich halte das für eine Geschmackssache.

    Und wenn du die Recherche direkt beschreiben musst, dann halte ich es für gut, die Werke auch zu nennen und sie dann auch im Literaturverzeichnis anzuführen.

    ja, wenn ich sie in einer Fußnote nenne, dann würde ich das sowieso ins Lit-Verzeichnis aufnehmen

    also würdest du auch bei der REcherche "vgl" schreiben... aber mit einem u.a. oder nicht? wenn ich 10 Bücher durchgesehen hab, dann schreib ich doch nicht alle 10 auf. die wichigsten, oder die, wo ich am meisten Nutzen daraus hatte, sollten doch reichen bzw, sollten es doch eh nicht jetzt soooo viele sein... oder? was meinst du?
  • #7 von wuschelengel am 21 Jun, 2008 16:26
  • Ich würde mich auf die wichtigsten beschränken. Und ich würde kein u.a. oder so hinschreiben, denn da würde ich mich als Leserin dann erst recht fragen, welche anderen es sind. Die, die du wichtig findest, nennst du konkret.

    Welches Zitiersystem verwendest du denn?
  • #8 von lara_ela am 21 Jun, 2008 16:28
  • Ich würde mich auf die wichtigsten beschränken. Und ich würde kein u.a. oder so hinschreiben, denn da würde ich mich als Leserin dann erst recht fragen, welche anderen es sind. Die, die du wichtig findest, nennst du konkret.

    Welches Zitiersystem verwendest du denn?

    Kurzzitate in Fußnoten
  • #9 von wuschelengel am 21 Jun, 2008 16:30
  • Und du musst in einem eigenen Abschnitt der Arbeit deine Literaturrecherche beschreiben, richtig?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Powered by EzPortal
Go to page:

Navigation