-
Zitierfrage
von
LittleMsEinstein
am 02 Sep, 2009 13:36
-
Aaallllsoooooo, wenn ich was zitier, was in dem von mir gelesenen Text bereits zitiert wurde, wie zitier ich das dann!??! (Ich hoff, das ist jetzt einigermaßen verständlich) Möchte jetzt nämlich endlich mit meiner DA anfangen, aber das Problem ist, dass die meisten Sachen, die ich verwenden möchte, schon 100 Mal vorher zitiert wurden... Bitte helft mir und bringt Licht in mein Dunkel!  Edit: Kann ich's vllt. so machen, dass ich eben in Klammer alle schreibe, die's schon geschrieben haben (so wie in dem Text, den ich habe), und dann als letztes eben noch den einfüg, von dem mein gelesener Text ist?! Weil dann wären ja alle drin und ich müsst net irgendwie mit xxxx in xxxx arbeiten....
-
#1
von
hanni ohne nanni
am 02 Sep, 2009 13:39
-
am besten den originaltext besorgen und direkt zitieren!!
-
#2
von
LittleMsEinstein
am 02 Sep, 2009 13:40
-
Ja, das haut aber nicht hin, weil eben fast alle Dinge, die ich aus meiner Literatur verwenden will, schon zitiert wurden; dh. ich bräuchte noch hunderte Artikel - das lässt sich einfach net machen....
-
#3
von
hanni ohne nanni
am 02 Sep, 2009 13:49
-
etwas zitieren, das man selbst nicht in der hand hatte, ist grundsätzlich riskant. bei mir wäre es nicht durchgegangen.
zum edit: es kommt darauf an, welche zitierweise du verwendest. einen artikel, der in einem buch erschienen ist, hätte ich so zitiert:
mustermann, max: titel des artikels. in: muster, maxl: titel des gesamten werks. ort: verlag jahr. seite 2-6.
was du meinst mit "alle in klammer schreiben, die's schon geschrieben haben", versteh ich nicht.
-
#4
von
LittleMsEinstein
am 02 Sep, 2009 14:46
-
mit dem alle in Klammern schreiben meine ich: Ich schreibe die Klammer ab, wie in meinem Artikel, zB: (Mustermann, Musterfrau) und dann schreibe ich noch den Autor des von mir gelesenen Artikels, in dem eben das Zitat ist, dazu: (Mustermann, Musterfrau, Artikelautor)... funktioniert so nicht, oder?!?!? Ach, ich bin so verwirrt!!!!!!!!
-
#5
von
lara_ela
am 02 Sep, 2009 18:48
-
Ja, das haut aber nicht hin, weil eben fast alle Dinge, die ich aus meiner Literatur verwenden will, schon zitiert wurden; dh. ich bräuchte noch hunderte Artikel - das lässt sich einfach net machen....
nicht? ich hab das gemacht. indirekte Zitate sind einfach zu vermeiden
-
#6
von
hanni ohne nanni
am 02 Sep, 2009 19:37
-
mit dem alle in Klammern schreiben meine ich: Ich schreibe die Klammer ab, wie in meinem Artikel, zB: (Mustermann, Musterfrau) und dann schreibe ich noch den Autor des von mir gelesenen Artikels, in dem eben das Zitat ist, dazu: (Mustermann, Musterfrau, Artikelautor)... funktioniert so nicht, oder?!?!?
hä?  versteh i ned. welche zitierweise verwendest du?
-
#7
von
Cinderella
am 02 Sep, 2009 19:42
-
Ich habe aus dem Buch zitiert, das ich hatte, und als Vermerk "In: Buch so und so" geschrieben. Dann bist du aus dem Schneider, weil du hast ja zitiert, wo du es gefunden hast (wenn sich das Original-Buch nicht mehr finden lässt).
Aber ein Tipp (was mir letztens bei einer Arbeit aufgefallen ist), auf google-Books sind sehr viele (vor allem ältere Bücher) eingescannt, da habe ich dann von dort zitiert, statt dem indirekten Verweis auf die Zweit-Zitation.
-
#8
von
LittleMsEinstein
am 07 Sep, 2009 19:27
-
So, und jetzt hab ich gleich nochmal eine neue Zitierfrage: Ich hab einen Artikel aus dem Internet downgeloadet, und da steht jetzt in der Fußzeile: der Titel, die Zeitschrift wo er ursprünglich erschienen ist und die Jahreszahl (1999); dann steht aber noch drunter "edited 2004" und dann rechts steht der Autor und 2005. Wie bzw. was schreib ich da jetzt in die Quelle?!??!?
|