-
W-LAN
von
LadyVader
am 24 Okt, 2009 10:27
-
Wie finde ich heraus, ob mein PC wireless-LAN-fähig ist oder nicht? Wenn unter Systemsteuerung - Netzwerkverbindungen keine solche Verbindung aufscheint, heißt das dann, er unterstützt W-LAN (noch) nicht?
Danke!
-
#1
von
LadyVader
am 24 Okt, 2009 11:09
-
Aber ich nehme an, sowas kann man nachrüsten? Derweil verwende ich einfach den für den Laptop vorgesehenen Stick.
Und wenn ich einen neuen PC kaufe, ist W-LAN eh schon Standard, oder?
-
#2
von
nox
am 24 Okt, 2009 11:31
-
normal ist das scho standard
edit
Nur bei Laptops, ich hab ned gscheid gelesen.
bei PCs ned, da kannst entweder den Stick verwenden oder eine Karte einbauen
-
#3
von
LadyVader
am 24 Okt, 2009 11:51
-
Okay, Stick will ich dauerhaft nicht verwenden - und kann ich auch nicht (unserere Internetverbindung wird übers Stromnetz gehen, da zwischen Modem/Telefondose und PC ein Stockwerk liegt). Das heißt, beim Kauf eines neuen PC's denke ich auch gleich daran, eine Karte mitzunehmen.
-
#4
von
LadyVader
am 24 Okt, 2009 13:02
-
Was hat nichts mit W-LAN zu tun? Falls du das mit dem Stromnetz meinst - ich hab sowas (eben weil das mit dem Stick nicht funktioniert. Ich bekomme sogar von einem Raum zum anderen nur ein schwaches Signal. Dann wirds vom Erdgeschoß in den 2. Stock wohl gar nimma funktionieren):
-
#5
von
nox
am 24 Okt, 2009 14:52
-
das "devolo" hat mit WLan nix zu tun, das kann aber auch nicht funktionieren, bei uns in der alten Wohnung gings nicht, weil die Stockwerke "nicht auf der selben Phase" hingen - stromversorgungsmässig (und im Haus hamma gleich verkabelt)
-
#6
von
LordSoth
am 24 Okt, 2009 21:00
-
wenn ich das richtig verstanden habe habts ihr ein devolo power-lan, also netzwerk über das stromnetz. wenn du dich nun in ein vorhandenes WLAN einklinken willst, so brauchst du dazu, sofern wie bereits erwähnt kein adapter integriert ist (wie das bei notebooks heutzutage der fall ist, bei älteren nicht notwendigerweise), einen WLAN-stick für USB (funzt bei notebook und PC), eine PCMCIA-Karte (bei älteren Notebooks die diese schnittstelle noch haben) oder eine PCI WLAN-Karte (funktioniert nur in einem PC).
aus deiner fragestellung glaube ich aber auch herauszulesen, daß du möglicherweise über gar kein WLAN verfügst und in dem irrglauben lebst, daß allein ein WLAN-stick dir dazu verhelfen könnte (was meinst du mit "der für den Laptop vorgesehene Stick"? - bist du sicher, daß das ein WLAN-stick und nicht ein USB-modem ist? letzteres hat mit WLAN nix zu tun). diese annahme ist falsch, du hast damit lediglich einen WLAN-empfänger, dir fehlt aber immer noch ein accesspoint, welcher das WLAn zur verfügung stellt. ein solcher lässt sich problemlos an das devolo power-lan anschließen und erweitert somit dieses.
-
#7
von
LadyVader
am 24 Okt, 2009 22:14
-
@ nox: ja, das Problem ist auch bei uns vorhanden. Jeder Stock hat ein eigenes Netz. Allerdings kann man das beheben, indem die Netze irgendwie gebündelt werden oder so, haben uns gestern erkundigt. Ich habe selbst keine Ahnung, wie das funktioniert, aber ich glaube mein Vater kriegt das irgendwie hin - und wenn er selbst noch mal nachfragen muss.
@ LordSoth: deinen ersten Absatz unterschreibe ich vollkommen, genau das habe ich gemeint. Dass ich für den PC eine Karte brauche. Beim zweiten Teil hast du mich galube ich falsch verstanden bzw. habe ich zu wenig Info hergegeben. Natürlich besitze ich eine W-Lan-fähige Box, die an der Telefondose angeschlossen und wie in der Beschreibung (Tele 2, Volles Rohr) angegeben verkabelt und konfiguriert wurde. Das ist dann wohl mein wie von dir bezeichneter accesspoint, der das W-LAN zur Verfügung stellt?
-
#8
von
LordSoth
am 25 Okt, 2009 15:41
-
@ nox: ja, das Problem ist auch bei uns vorhanden. Jeder Stock hat ein eigenes Netz. Allerdings kann man das beheben, indem die Netze irgendwie gebündelt werden oder so, haben uns gestern erkundigt. Ich habe selbst keine Ahnung, wie das funktioniert, aber ich glaube mein Vater kriegt das irgendwie hin - und wenn er selbst noch mal nachfragen muss. das sollte nicht wirklich ein problem sein. einfach das bestehende WLAN über einen 2. WLAN-router per WDS erweitern. dabei ist vorher sicherzustellen, daß der 2. WLAN-router WDS (wireless distribution system - auf deutsch "WLAN-erweiterung mit hilfe weiterer accesspoints") unterstützt, das tun nicht alle und muß man ggf. per firmware-update erst aktivieren. außerdem sollte dieser 2. router keinen aktivierten DHCP-server haben, sonst prügelt sich der bei der IP-adressenvergabe mit dem 1. DHCP-server eures tele2-routers, der aller wahrscheinlichkeit nach diese aufgabe bisher wahrgenommen hat und das auch künftig tun sollte. am besten nimmst du als 2. WLAN-router einen mit mindestens 2 antennen, um mit einer das ursprüngliche WLAN-signal des tele2-routers abgreifen zu können und mit der 2. um es an das zu versorgende stockwerk weiterzuleiten. sobald die WDS-verbindung zwischen eurem tele2-router und dem 2. router im anderen stockwerk steht, sollte man theoretisch einen devolo netzwerkadapter an einen ethernet-port dieses 2. WLAN-routers anschließen können, um so das dortige stromnetz mit dem unteren zu verbinden. alle weiteren angeschlossenen devolo netzwerkadapter in diesem stockwerk sollten sich dann über das WDS (das hier als "brücke" zwischen den beiden stromkreisen agiert) mit dem netzwerk im anderen stock, in dem der tele2-router steht, verbinden können (weil sie von dessen DHCP-server IP-adressen zugewiesen bekommen). siehe dazu auch das angehängte bild, wobei das nur darstellt, was theoretisch möglich wäre. ob es tatsächlich sinnvoll ist, auch im 1. stock ein powerLAN zu verwenden, sei mal dahingestellt, u.u. ist die anschaffung von WLAN-karten günstiger (wenn das WLAN-signal stark genug ist und nicht zuviele wände dazwischen liegen). @ LordSoth: deinen ersten Absatz unterschreibe ich vollkommen, genau das habe ich gemeint. Dass ich für den PC eine Karte brauche. na dann ist der punkt wohl geklärt. du kannst dich dann mit einer solchen karte in dein WLAN verbinden, wobei das in beiden stockwerken funktionieren sollte, da dieses WLAN über WDS von beiden accesspoints zur verfügung gestellt wird.
-
#9
von
LadyVader
am 25 Okt, 2009 20:44
-
Okay, mal sehen, ob ich das alles richtig verstanden habe:
Ich kann mir ersparen, die beiden Stromkreise miteinander zu verbinden, sondern brauche nur ein Gerät im 2.Stock, dass (wie auf der Zeichnung beschrieben, zumindest deute ich es so *g*) eine Verbindung zur Tele2-Box herstellt und dann quasi dort den Verbindungsursprung darstellt (wie im Erdgeschoß eben die besagte Box). Ja? Nein? *g* (nur frage ich mich, warum mir das nicht gleich vorgeschlagen wurde, sondern immer vom Verbinden der Stromkreise die Rede war...)
Und der PC braucht diese Karte, das ist klar.
|