Ich schreib den Beitrag mal hier rein, hier schauen vielleicht mehr Leute rein als ins Jobforum.
Heute hab ich erfahren, dass wir bei unserer mündlichen Diplomprüfung (besteht aus Muttersprache, 1. und 2. Fremdsprache, je ein paar Minuten) komplett hochdeutsch sprechen müssen. Für jeden Ausrutscher in den Dialekt wird uns ein Fehler angerechnet

Ok, ist verständlich, wenn ich dolmetsche, muss ich ja auch hochdeutsch sprechen. Aber ich neige nun mal dazu, leicht in den Dialekt zu verfallen (selbst bemerkt: ich sage zB "net" statt "nicht)
Frage: wie gewöhnt man sich das ab? Tipps Eurerseits?
bitte die leute in deinem umfeld, dich zu korrigieren, wenn du dialekt sprichst. dir selbst wird es nämlich nicht immer auffallen
ich spreche (leider?) nur hochdeutsch
dialekt krieg ich nicht zam
@Heavenly_Creatures: danke, das probiere ich.
@Spiderschwein: gerade bei einer Prüfung finde ich es schwierig, bei einem Referat ist es kein Problem (zumindest hat mich die Assistentin nicht darauf hingewiesen, was sie bei anderen getan hat)
ich spreche (leider?) nur hochdeutsch
dialekt krieg ich nicht zam
Du wohnst nicht zufällig in Graz und stehst als Sprachtandem zur Verfügung?
*loool* sprachtandem...
Ja, dafür bring ich Wintermute dann Stuasteirisch bei
ich weiß, der rat klingt jetzt komisch, aber hast du schon einmal versucht, beim übersetzen hochdeutsch mit einem anderen akzent als deinem üblichen zu sprechen?
das machen einige dolmetscher und wird wohl seinen grund haben. ich könnt mir vorstellen, daß man sich dann leichter tut, weil der ungewohnte akzent einen nicht so leicht in die alltagssprache "kippen" läßt.