-
Wäsche stinkt
von
cat
am 21 Aug, 2008 19:09
-
Die einen kennen das Problem, die anderen nicht. Das ist mir an sich schon suspekt  Folgendes: Werden Leiberl (keine T-Shirts die locker fallen, sondern Shirts die enger anliegen) öfter getragen, vor allem im Sommer, schwitzen, nach jedem Tragen waschen, beginnen sie nach einiger Zeit im Achselbereich zu müffeln. Ich nehme es frisch gewaschen (Waschnüsse, teilweise Weichspüler) und gebügelt aus dem Kleiderschrank, ziehe es an und kaum kommt auch nur ein bißchen Schweiß dran, beginnt es wahnsinnig zu stinken. Zumindest so schlimm, dass es mich stört. Früher war das erst nach 2-3 Sommern der Fall, jetzt ist es auch schon bei Shirts die ich vor nicht allzu langer Zeit gekauft habe. Kennt wer das Problem, weiß jemand Rat? Spezielles Waschverfahren oder ähnliches? *g* Ach ja, bei weißen Shirts und Blusen hab ich auch noch das Problem, dass sich die Achseln gelb verfärben. Auch schon alles probiert. Ist nicht wegzukriegen  Bzgl. Deo hat bei mir auch noch nichts geholfen. Abends geduscht, Deo-Creme (egal ob Nivea Dry oder dieses Hidro-Fugal) drauf damit es über Nacht schon einziehen kann, in der Früh nochmal drauf, trotzdem brauche ich am nächsten Tag nur etwas schwitzen (und egal wie kalt es ist - ICH SCHWITZE) und schon habe ich das Gefühl bis zum Himmel zu stinken. Nachdem in einem anderem Forum von dem Adidas Intensive Women geschwärmt wurde, hab ich mir heute das zugelegt. Mal sehen ob es was hilft. Bitte um zahlreiche Meinungen
-
#1
von
Pana
am 21 Aug, 2008 19:13
-
hm, ich hab das eigentlich nur bei shirts die in den Achseln eng anliegen und aus irgendso nem elatischen Synthetikzeug (oder wie das heißt) sind. Hab ich bisher auch noch keine Lösung gefunden. Besser wird´s mit Babypuder. Also Deo drauf, dann ein wenig Babypuder drüber... und passt. Da muß man halt die Reste noch wegwischen und darf sich erst danach anziehen, weil sonst alles weiß is
-
#2
von
cat
am 21 Aug, 2008 19:14
-
hm, ich hab das eigentlich nur bei shirts die in den Achseln eng anliegen und aus irgendso nem elatischen Synthetikzeug (oder wie das heißt) sind. Hab ich bisher auch noch keine Lösung gefunden. Besser wird´s mit Babypuder. Also Deo drauf, dann ein wenig Babypuder drüber... und passt. Da muß man halt die Reste noch wegwischen und darf sich erst danach anziehen, weil sonst alles weiß is
Ich trage nur Baumwoll-Shirts  Was bringt das Babypuder?
-
#3
von
Pana
am 21 Aug, 2008 19:16
-
Ich denk mal, es saugt auf. Mein Vater hat mir das empfohlen, eine seiner Bekannten die in Süditalien lebt hat ihm das mal gesagt.
Glaub mit Baumwolle hatte ich noch keine Probleme diesbezüglich.
-
#4
von
cat
am 21 Aug, 2008 19:19
-
Ich denk mal, es saugt auf. Mein Vater hat mir das empfohlen, eine seiner Bekannten die in Süditalien lebt hat ihm das mal gesagt.
Glaub mit Baumwolle hatte ich noch keine Probleme diesbezüglich.
Dann muß ich wohl auch noch Babypuder kaufen
-
#5
von
Pana
am 21 Aug, 2008 19:22
-
Ja wird halt nur funktionieren, wenn´s net im T-shirt selbst schon ist. Kann mir das zwar nur schwer vorstellen, dass der Geruch die Waschmaschine überlebt, aber wer weiß das schon so genau
-
#6
von
kyra
am 21 Aug, 2008 19:24
-
und ich dacht schon, ich spinn und, dass das nur bei mir so ist. ich hab ein paar shirts, darunter einige meiner lieblinge, die ich nicht mehr anziehe. die liegen ganz weit abseits im kasten, damit ich ja nicht auf die idee komm, sie anzuziehn. weil sonst müffelts nach einiger zeit (und es liegt sicher nicht an mir, immerhin dusch ich jeden tag, verwende deo usw..) ab und zu scheiss ich die dann in die waschmaschine, in der hoffnung, dass sich doch noch was ändert. aber nein. sie bleiben müffelig  /edith: nein, ich scheiss nicht auf meine wäsche oder in meine waschmaschine  ich schMeiss. lass es aber trotzdem so stehn, zur allgemeinen belustigung..
-
#7
von
cat
am 21 Aug, 2008 19:28
-
-
#8
von
Sommerregen
am 21 Aug, 2008 19:30
-
-
#9
von
Avatar
am 21 Aug, 2008 19:37
-
Ich vermute, dass es mit der Waschtemperatur zusammenhängt. Nur wenn es gekocht wird, riecht es nicht mehr (aber welche T-Shirts kann man heute noch kochen... ich hab noch 2 daheim, die 95° vertragen). Ansonsten werden Geruchstoffe wahrscheinlich nur teilweise neutralisiert, der Rest nur überdeckt. Und wenn man wieder schwitzt kommt es unter Umständen zu einer chemischen Reaktion - vielleicht mit dem Harnstoff - und der Geruch ist schnell wieder da. Ist wie bei allem anderen. Selbst bei guter Pflege nutzt es sich ab und geht nach jeder Wiederherstellung immer schneller in den "beschädigten" Zustand zurück durch den normalen Verschleiß.
Und Waschnüsse haben leider obendrein kaum einen geruchsneutralisierenden Effekt (da es nur wenig chemische Reaktionen mit den Geruchsstoffen gibt - und weiches Wasser alleine kann das Zeug auch nicht entfernen).
Ein Test von Öko-Test ergab 2003, dass Waschnüsse im Vergleich zu herkömmlichen Waschmitteln nur mäßige Waschergebnisse erzielen, die stark von der Art der Verschmutzung abhängig sind. Teilweise erreicht die Reinigungswirkung nur die von heißem Wasser - dazu kann man mit ihnen nur bis 40° waschen. Könnte auch damit zusammenhängen.
Übrigens sind Waschnüsse umweltschädlicher als konventionelle Waschmittel, die in Europa verwendet werden (Abbaufähigkeit der Waschsubstanz der Nüsse 93%, konventionelle Waschmittel Westeuropa 98%). Und durch die Verwendung hier, können sich viele Menschen in Indien die Nüsse nicht mehr leisten und sind deswegen gezwungen auf billige aggressive Waschmittel umzusteigen, die dort die Gewässer belasten - der Hauptgrund warum ich gegen Waschnüsse bei uns bin.
Was die Geruchsbekämpfung beim Waschen mit niedrigeren Temperaturen anbelangt, habe ich persönlich recht gute Erfahrung mit Vanish Oxi-Action, diesem Waschmittelzusatz gemacht (leider etwas teurer).
|