Auto starten

  • Auto starten von lara_ela am 10 Feb, 2012 00:31
  • nachdem ja jetzt einige Probleme haben ihre Autos zu starten wollte ich fragen, was es für Tipps gibt - mal abgesehen von einer Garage ;)

    ich glühe häufiger vor, nicht nur einmal. aber gibt es noch ein paar Tipps? ist es besser lange Startversuche zu machen oder doch besser mehrmals zu starten bis es (hoffentlich) klappt? Auto schütteln :P? irgendwas?
  • #1 von nox am 10 Feb, 2012 07:31
  • zweimal oder dreimal vorglühen, weils einerseits den Brennraum besser vorwärmt und da der Diesel schneller anspring, andrerseits weils die Batterie auf die gleich folgende hohe Stromentnahme ein bisschen vorbereitet, dazu kann ma beim Benziner zb vor dem Starten a halbe Minute das Licht einschalten, zum starten selber natürlich wieder ausschalten.
    das bissal Kapazität, dass zusätzlich verbraucht wird machts Kraut nimmer fett.

    Schauen, dass die Batterie immer gut voll ist. Wenn ma täglich nur 3 km Fahrten macht, mit Licht, Heizgebläse voll und Heckscheibenheizung, dann wird die Batterie vom Fahren allein nimma voll.
    Wenn sichs nicht vermeiden lässt solche Fahrten zu machen, dann hilfts auch super, wenn ma mal über Nacht mit einem Ladegrät die batterie nach/vollläd.
    Die Batterie so öfters vollzuladen ist auch gut fürs Batterieleben an sich. Auch Autobatterien (wie alle andren Akkus auch) haben es am liebsten, wenn sie ganz voll sind.
    wenn Aufladen nicht möglich, zB laternenparker die keine Steckdose haben.....dann hilft nur fahren, regelmässig auch längere zeiten/Strecken mit sowenig verbrauchern wie möglich, damit möglichst viel, von der Lichtmaschine erzeugter Strom zur Batterieladung verwendet wird, oder Freunde/Familie besuchen, wo eine Steckdose verfügbar ist. (Meine schwester hat letztens ihr e Batterie geladen, derweil sie bei uns war....

    Wenns starten im Winter ansich "eh immer" etwas zach ist, kann ma auch überlegen, ob ein "dünnflüssigeres" Motoröl verwendet wird, weil morgens bei minus zweistelligen Graden ist das dann weniger Zähflüssig und der Starter tut sich leichter. Wenn also sowieso ein Ölwechsel ansteht.....und wenn ned, beim nächsten Ölwechsel dran denken, dass es auch wieder winter wird.
    solche "Leichtlauf"öle gibt es in sehr guten qualitäten auch inkl versandkosten in Deutschland um preise, die bei uns die ganz billigen Öle kosten (mehr als 50% billiger als in Ö für gleiche Produkte)
    Bei "Motorölfragen" tätert ich mich ein bissal auskennen, bei Bedarf auch gerne via PN.

    Garage wär natürlich ein Tipp, aber ich denk ma, die hat ma oder ned, wenn mas hat nutzt mans eh und wenn ma keine hat nutzt der Tipp nix.



    Edit: @längere Startversuche -- würd ich bei einem Benziner probieren, bei einem Diesel nicht, beim Diesel lieber weitere Versuche mit wieder Vorglühen
  • #2 von Kurai am 10 Feb, 2012 08:44
  • Mh, gute Tipliste vom Nox! :)

    Ich hab mich mit meinem nicht startenden Auto nicht lang beschäftigt, aber das braucht man bei ner 8 Jahre alten Batterie net glaub i *g*
  • #3 von bert am 10 Feb, 2012 08:57
  • Ich muß auf Holz klopfen, ich hatte heuer auch bei diesen kalten Temperaturen keine Probleme mit dem Starten.
    Liegt aber daran das ich eine relativ neue Batterie habe und auch schon die Glühkerzen getauscht habe. 
     
     
  • #4 von cat am 10 Feb, 2012 09:43
  • Lüftung, Radio....alles was Strom braucht, vor dem Starten ausschalten.
    Wie nox schon gesagt hat sind Kurzstrecken "tödlich". Laut ÖAMTC sollte man 9-10km fahren.
    Mit dem Auto meiner Mutter haben wir derzeit massive Startprobleme - brauchen eine neue Batterie. Hab deswegen den Motor vor dem Kindergarten (weil nur Kurzstrecke) laufen lassen. Ich war nicht die einzige. Vorbeikommende hätten sich das Auto aussuchen können - einfach einsteigen und losfahren *lol*.
  • #5 von lara_ela am 10 Feb, 2012 11:57
  • hat es eigentlich wirklich einen Sinn die Motorhaube mit einer Decke abzudecken?

    @nox: wie ist das mit dem Aufladen gemeint? bzw. wie funktioniert das bei einer normalen Autobatterie?
  • #6 von bert am 10 Feb, 2012 12:15
  • hat es eigentlich wirklich einen Sinn die Motorhaube mit einer Decke abzudecken?

    @nox: wie ist das mit dem Aufladen gemeint? bzw. wie funktioniert das bei einer normalen Autobatterie?

    ich glaub das Auto mit einer Decke abzudecken wird nicht wirklich was bringen.
     
    Es gibt Ladegeräte zum laden von Autobatterien die kann man an die Autobatterie anhängen, so ähnlich wie beim Starten mit Starterkabeln. Nur benötigt man dazu eben eine Steckdose an die man das Ladegerät anhängen kann.
  • #7 von cat am 10 Feb, 2012 12:16
  • Wenn man die Motorhaube mit einer Decke abdeckt.....was ist mit der Kälte von unten? Also von diesem "Trick" hab ich noch nie gehört. Außerdem friert die Decke ja dann fest, oder? *g*
    "Einfach" Ladegerät anschließen.
  • #8 von lara_ela am 10 Feb, 2012 12:20
  • mhm... und wieviel kostet so ein Ladegerät ca?

    also, ich sehe das häufig, dass die Autos mit der Decke auf der Motorhaube rumstehen. also am Parkplatz - ned mitten in der Stadt.
    ich habe keine Garage, sondern nur einen Carport. und dachte mir, vielleicht kann ich noch irgendwelche Zusatzsachen machen, um mein Auto vor dem Erfrierungstod zu retten! meine kleine Hummel. (sogar mein Neffe sagt Hummel *süßfind*
  • #9 von nox am 10 Feb, 2012 12:44
  • Ladegeräte kosten unterschiedlich. gemeint ist ein Autobatterieladegerät.
    damit kann ma der Autobatterie die Ladungsmenge extra zuführen, die zB Kurzstreckenbetrieb nicht schaft, ausserdem laden gute Ladegeräte auch gut voll, auch mehr wie "nichtkurzstreckenbetrieb.
    Wenns über nacht anghängt ist ist die Spannung in der Früh um a Eckn höher (einige wenige zehntel Volt sind da "eine Eckn"), weil ja mit ladegerät hoch gehalten
     Ohne gross technisch mitdenken zu müssen müssens sogenannte Erhaltungsladegeräte sein (die schalten verlässlich(er) ab, wenn die Batterie voll ist als ein 0815 Billigladegerät mit 6 Ampere zB)

    Empfehlung dafür zb ein Ctek mxs5.0 oder das ctek 4003er (Conrad in Graz hat die lagernd allerdings kostens so um 80 Euro)
    Aba ist eh eine Anschaffung auf ewig. 
    Decke über der Motorhaube "wirkt" maximal vernachlässigbar, hab ich noch nie gesehen, höchstens weils von der scheibe runtergrutscht ist, auf der Scheibe sparts das kratzen in der Früh.

    Mehr als "Ladegerät und vielleicht dünneres Öl" kannst ned wirklich machen. (Wenn die Batterie am End ist, die austauschen hilft natürlich auch, wenn sie sowieso fertig ist, besser gleich als später.

    (Elektrische Zuheizer, die im Autokühwasserkreioslauf eingebaut werden zB in Schweden, sind aufwendiger, Teurer (auch Verbrauch) und wären wohl übertrieben)

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Powered by EzPortal
Go to page:

Navigation