Hochbeet

  • Hochbeet von cat am 30 Mai, 2012 19:12
  • Bevor wir andere Threads verschandeln:
    Wer hat eines? Aus was ist es? Wie groß ist? Was wird darin angebaut? Einfach alles was es dazu zu sagen gibt  ;)
  • #1 von lara_ela am 30 Mai, 2012 19:35
  • meine Eltern haben eines.
    Wir nicht.
    Ich habe zwar schon überlegt, aber im Endeffekt ists mir derzeit zu viel Aufwand. Also ich meine, eines zu bauen - denn kaufen würd ichs mir nicht.
  • #2 von LadyVader am 30 Mai, 2012 20:01
  • Wir haben eines. Es hat drei verschiedene Höhen, also ist so stufenförmig angeordnet und aus/mit speziellen "Beet-Bausteinen" gebaut. Wir haben Erdbeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren und Ribisel drinnen.
    Gemacht wurde es, weil noch ein riesiger Haufen Erdmaterial übrig war.
  • #3 von lara_ela am 30 Mai, 2012 20:19
  • echt, die Beeren drin? wurde es einfach nur aufgeschüttet sozusagen? denn sonst bekommen die doch nicht genügend Tiefe oder?

    meine Eltern haben sich ein kleines Beet einfach auf einen alten Terrassentisch gemacht. nur für Salat, also etwas, was nicht tief wurzelt, wos eben einfach möglich ist. find ich gut.
  • #4 von nox am 31 Mai, 2012 07:38
  • Also unser Hochbeet ist ca 2,75 x 1.25 meter (aus ursprünglich 4 m langen 8x8cm Druckimpregnierten Kanthölzern)
    Es steht quasi am Boden und ist 7 oder 8 Reihen (zB =7x8cm=56 cm) hoch.
    Innen ist es mit Teichfolie ausgekleidet, die unten ca 20 cm übersteht und nach innen umgeschlagen ist, Gefüllt ist es einfach mit Gartenerde und eigenem Kompost. Da sich ja die Erde "verbraucht" im laufe des Jahre, wird jedes Jahr der Kompost dazugegeben. Verbrauchen tut sichs zB weil man ja auch im Herbst Sachen ausreisst, jätet und ein bissl setzt sichs.
    Ich hab an einer Seite 1 kleines Kanalrohr stehend eingegraben, hier wird auch nach "tiefer unten" gegossen, ein kleines Eck des Hochbeets ist quasi unter Dach, aber ma merkt, dass es da immer trocken ist (kein Tau!) und da wird beim giessen einfach zusätzlich das Rohr mitangefühlt.
    Ich hab direkt daneben eine Wassertonne stehen, damit das Giesswasser ned zu kalt ist (was es sonst aus dem schlauch wär)
    Angebaut sind nur Kräuter und Chilies. (und ein cochtailtomatenstrauch - ausnahmsweise)
    bei den Kräutern hab ich - Liebstöckl, Schnittlauch, schnittknoblauch, chinesischen Knoblauch, Pimpinelle, Petersilie (viel, auch zum einfrieren), Rosmarin, Thymian, Majoran, Zitronenthymian, einen speziellen Oregano (der auch in unsren Breiten intensiv im Geschmack ist)
    Bei den Chilies hab ich 2 cayennes, 5 Jalapenos, 2 Seranos. Ich hab auch einige Habaneros, die allerdings in Töpfen und mehr in der Sonne stehen.

    Bei meinem Hoochbeet immer aufzupassen ist, dass ich keine Ameisenkolonie reinbekomm, sonst bringen die jede menge Läuse, was den Liebstöckl und die Petersilie sonst unbrauchbar macht und den Chilies auch massiv schadet.

    Wir haben auch ein "Balkonbeet" also auf einem ehemaligen Kinderspieltisch am Balkon, stehen 2 Grosse Plastikkisterln mit nur Erdbeeren (Balkon ist bei uns unter Dach und beim Kinderzimmer, dass ist der Erdbeergarten meiner Tochter.
  • #5 von cat am 31 Mai, 2012 08:30
  • Bisher alles noch nicht das was ich mir vorstelle. Wenn man es so sieht, haben wir auch bereits ein Hochbeet -> alter Holztisch, Plastikmuschel (alte Sandkiste) drauf, Erde rein und Salat angepflanzt; sieht aber nicht schön aus und mich stört, dass es keinen Abfluss für das Wasser gibt -> viel Regen, viel Wasser drin;
    war eigentlich nur eine Notlösung weil die Enten ständig dran waren und solange das Wetter passt, geht es eh gut
    Beerensträuche gedeihen meiner Meinung nach besser im Boden. Da gibt es eh nicht soviel Unkraut (wenn ich mir anschaue wie die Himbeeren wuchern - da hat kein Unkraut Platz - die sind quasi selbst Unkraut so wie sie sich vermehren  ;D ). Da finde ich es schon mühsamer bei den Zwiebeln, Karotten......so kleine Pflänzchen und rundherum sprießt das Unkraut und man muß ständig zupfen....für sowas wäre mir ein Hochbeet recht.
    Kräuter finde ich in Töpfen auch okay.
    Man kann es eh nur ausprobieren. Unser Schnittlauch wollte und wollte nicht - egal welchen Platz und welchen Topf er bekommen hat. Dann hat ihn meine Mutter kurzerhand ins Blumenbeet gesetzt (war eh schon für tot erklärt) und plötzlich gedeiht er!
     
     
  • #6 von LadyVader am 31 Mai, 2012 17:52
  • echt, die Beeren drin? wurde es einfach nur aufgeschüttet sozusagen? denn sonst bekommen die doch nicht genügend Tiefe oder?

    Ich verstehe die Frage(n) nicht *g*
  • #7 von cat am 31 Mai, 2012 20:50
  • @nox: Hab ich das richtig verstanden? Ihr hab das Hochbeet also KOMPLETT mit Teichfolie ausgekleidet? Also nicht nur an den Seiten um das Holz zu schonen, sondern auch unten?
  • #8 von lara_ela am 31 Mai, 2012 22:11

  • Ich verstehe die Frage(n) nicht *g*

    nun ja: du kannst ein Hochbeet machen, indem du einen Tisch aufstellst und ein kleines Beet draufstellst. oder du baust vom Boden herauf einfach ein Holzgestell - also von Weitem könnte man es als Komposthaufen auch ansehen.
    oder du schüttest einfach Erde auf, sodass es einfach höher wird als das ursprüngliche Niveau. Und ich kann mir Beeren gerade nicht vorstellen in einem 40cm Tiefen Beetchen (halt irgendeine Hausnummer) *g*
  • #9 von nox am 01 Jun, 2012 07:35
  • @nox: Hab ich das richtig verstanden? Ihr hab das Hochbeet also KOMPLETT mit Teichfolie ausgekleidet? Also nicht nur an den Seiten um das Holz zu schonen, sondern auch unten?

    Nein, unten ist nicht ganz zu, nur die teichfolie ist rundum ca 20 cm eingeschlagen, also die ausseren 20 cm sind quasi unten zu. (um Giesswasser besser zu halten, an einer Seite steht das Hochbeet direkt an der pepflasterten Hauseinrahmung und da ist unterhalb ja drainagiert, da trocknets schneller aus.
    Da simma erst draufgekommen, als wirs umgesiedelt hatten, beim zurücksiedeln hammas dann so gemacht und funktioniert gut.
    Ausserdem, wir hatten dort Ameisen, und neben meinen Lebensmitteln will ich ned mit Gift arbeiten, die hatten ihre Bauten in der Grenzschicht Erde zu Folie und Unten ihren "Notausgang", diese Bauten sind schlau gebaut, die sind gut entwässert, also ordentlich giessen macht denen nix aus, dadurch, dass jetzt unten die Folie 20 cm innen reinliegt kommens nimma easy unten raus und die Abflussgeschichte funtioniert auch nimma = keine Ameisen mehr im Hochbeet.

    Ich hab keine Ahnung, ob das gut oder schlecht im Sinne eines Hochbeets ist, bei mir erfüllts den Zweck. Die Teichfolie ist als Schutz fürs Holz gedacht, das funktioniert auch und die teichfolie hält das auch ohne probleme aus.

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Are you sure?

Powered by EzPortal
Go to page:

Navigation